Psychische und körperliche Langzeiteffekte rund um COVID-19
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die anhaltende Pandemie-Situation inklusive Kontaktbeschränkungsmaßnahmen kann zu psychischen Belastungen führen, wobei es einige Risikogruppen (z.B. Personen mit psychischer Störung) gibt, die besonders beeinträchtigt sind. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass das Vorliegen einer psychischen Störung das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 und insbesondere das Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf (z.B. Hospitalisierung, künstliche Beatmung) begünstigt. Eine Studie der Johannes Gutenberg-Universität fokussiert daher insbesondere auch den Verlauf von Sars-CoV-2-Infektionen sowie Risikofaktoren für einen komplizierten und längerfristigen Verlauf (Long-COVID). Des Weiteren werden die Einstellung zur Impfung gegen Sars-CoV-2 und wahrgenommene Barrieren erforscht.
- Disziplin: Psychologie
- Forschungsmethode: Quantitativ
- Forschungsdesign: Primärerhebung, Offene Befragung (selbstselektiert)
- Erhebungsstatus: Erhebung abgeschlossen
Mitmachen bei der Studie
Über diesen Link können Sie an der Studie teilnehmen: www.covid19verlauf.de
Ziel der Studie
- Beschreibung der psychischen Belastung im Rahmen der Corona-Pandemie, insbesondere durch Quarantäne, Maßnahmen der physischen Distanzierung und COVID-19-Infektion, sowie Identifikation und Überprüfung potenzieller Risikogruppen bzgl. erhöhter psychischer Belastung
- Überprüfung des Risikofaktors „psychische Störung“ für das Auftreten von schwerwiegenden COVID-19-Verläufen
- Inzidenz von „Long-Covid“ und Überprüfung psychologisch vermittelter Risikofaktoren
- Impfbereitschaft bzgl. SARS-CoV-2
Studiendesign/Umsetzung
Es handelt sich um eine längsschnittliche, mehrwellige Online-Befragung über die Befragungsplattform soscisurvey. Der Erhebungszeitraum beträgt 24 Monate, währenddessen eingeschlossene Probanden alle 6 Wochen wiederholt befragt werden sollen. Um eine möglichst große Teilnehmeranzahl zu rekrutieren ist geplant auch neue Probanden mit jeder Erhebungswelle zu rekrutieren.
Datenverfügbarkeit
Die Daten dieser Studie stehen bisher nicht offen zur Nachnutzung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an die Ansprechpersonen des Projekts.
Weiterführende Links
Informationen zur Studie:
https://klipsy.uni-mainz.de/corona-verlaufsstudie/
Pressemitteilung:
https://idw-online.de/de/news761501