Zum Hauptinhalt

Forschungsethik in der Lehre

Materialen zu Forschungsethik, gute wissenschaftliche Praxis und FDM für die Lehre

Forschungsethik zielt auf die ethische Reflexion des eigenen Handelns durch die Forschenden selbst. Zentral ist es zu hinterfragen, welche Risiken in der Vorbereitung und Durchführung eines Forschungsprojekts, die Ergebnisse einer Forschung und die Nachnutzung von Daten bestehen könnten und wie diese umgangen oder zumindest minimiert werden können. Um diese Reflektion leisten zu können, muss das Thema Forschungsethik bereits in der Lehre adressiert werden. Auf diesen Seiten finden sich Lehr- und Übungsmaterialien zu Forschungsethik und guter wissenschaftlicher Praxis sowie Fallbeispiele, die in der Lehre exemplarisch eingesetzt werden können.

Empfehlung des RatSWD zur Forschungsethik in der  Lehre

RatSWD-Empfehlung (Auszug)

„Ein zentraler Bestandteil forschungsethischer Reflexion ist die Verankerung von forschungsethischen Fragestellungen in Ausbildung und Lehre. Nur auf Grundlage einer entsprechenden Schulung sind Forschende auch in der Lage, ethische Fragen in der Forschungspraxis zu identifizieren und angemessen zu bearbeiten. Daher sollten Fragen des Datenschutzes und der Forschungsethik in einschlägige Curricula aufgenommen werden. Während diese in Bachelorstudiengängen im Rahmen der Methodenausbildung kurz angesprochen werden können, sollten Fragen des Datenschutzes und der Forschungsethik in forschungsbezogenen Masterstudiengängen und in Promotionsprogrammen zum Pflichtkanon gehören. Jedoch nicht nur als explizit und formalisiert gelehrtes Wissen, sondern ebenso – wie seit jeher – als Praxiswissen, das‚on the job‘ gelernt wird. Forschungsethische Fragen sind gleichrangig mit der Vermittlung und Anwendung von Forschungsmethoden zu behandeln, um ihren Stellenwert im Forschungsprozess deutlich zu machen. Der Schutz der Studienteilnehmenden ist umso wichtiger geworden, als es Studierende, die typischerweise empirische Erhebungen im Rahmen ihres Studiums durchführen, durch soziale Medien mehr denn je gewohnt sind, persönliche Informationen preiszugeben und nicht immer sensibel für Fragen des Datenschutzes, der informierten Einwilligung und der möglichen Schäden durch Befragungen sind:* Entsprechend müssen Studierenden forschungsethische Überlegungen und Datenschutznotwendigkeiten curricular vermittelt werden. Angesichts des hohen Stellenwertes des Erwerbs von qualitativen und quantitativen Methodenkompetenzen der empirischen Sozialforschung und der insgesamt steigenden Bedeutung des ‚forschenden Lernens‘ in der Hochschulausbildung gilt es, Studierende in entsprechenden Studienforschungsprojekten frühzeitig und nachhaltig mit forschungsethischen Fragen zu konfrontieren und ihnen die Gelegenheit zu geben, Kompetenzen der forschungsethischen Reflexivität zu entwickeln . Bei empirischen Seminar- und Abschlussarbeiten liegt es in der Verantwortung der Prüfenden, die aktive Auseinandersetzung mit forschungsethischen Fragen bei der Prüfungsleistung angemessen zu berücksichtigen.“

*“Die umfangreichen zustimmungspflichtigen Erläuterungen in den Internetmedien sind hierfür eher kontraproduktiv, da sie zu einem Verhalten des Ignorierens (durch Wegklicken) führen.“

Auszug aus Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. (2017). Forschungsethische Grundsätze und Prüfverfahren in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Output Series, 5. Berufungsperiode Nr. 9). Berlin. Link, S. 24-25.

Materialien für die Lehre

Disziplingreifende Materialien

  • Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). (2022). Gemeinsam zum Ziel: Zusammenarbeit in Sektionen: Konzepte der NFDI-Sektionen „Common Infrastructures“, „Ethical, Legal and Social Aspects“, „(Meta)daten, Terminologie und Provenienz“, „Training & Education„. Link
  • Ombudsman für die Wissenschaft. Lehrmaterialien zur GWP. Link
  • Ombudsman für die Wissenschaft. (2021, 23. August). Curriculum für Lehrveranstaltungen zur GWP. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Link
  • Rakebrand, T. (2020). Wissenschafts- und Forschungsethik als Schlüsselkompetenz Studierender Her­aus­forderungen und Potenziale für den ­systematischen Einbezug als Ausbildungsinhalt. HDS.Journal(1), 12–18. Link
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. (2019). Lehr- und Übungsmaterialien für die akademische Lehre. Grundlagen der Forschungsethik in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Link
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. (2023). Forschungsdatenmanagement für kleine Projekte in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: RatSWD Lehrfolien zur eigenen Verwendung in Forschung und Lehre. Output der AG „FDM Services für kleiner Forschungsprojekte“ (Lehrfoliensatz). Link

Fallstudien und Tutorials

  • American Anthropological Association. (2022, 7. Januar). Ethical Currents Case Studies. Link
  • British Educational Research Association. (2019). BERA Research Ethics Case Studies: 1. Twitter, data collection & informed consent. London. Link
  • British Educational Research Association. (2019). BERA Research Ethics Case Studies: 2. Researcher wellbeing & international fieldwork. London. Link
  • British Educational Research Association. (2019). BERA Research Ethics Case Studies: 3. Anticipating the application & unintended consequences of practitioner research. London. Link
  • European Commission – Science Polixy, Advice & Ethics Unit. (2021, 9. Juli). Horizon Europe: Key Changes to the Ethics Appraisal Process: Key changes to the Ethics Appraisal Process, identifying Serious complex issues, and addressing ethics of Artificial Intelligence. Link
  • Forschungsdatenmanagement Bayern. (o.J.). Tutorials für FDM. Link
  • Gesellschaft für Informatik e.V. (2021). Gewissensbits: Fallbeispiele zu Informatik und Ethik. Link
  • Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. (2019). Lehr- und Übungsmaterialien für die akademische Lehre. Grundlagen der Forschungsethik in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Link