EOSC Coffee Lecture 1: „Was ist die EOSC und welche Ziele verfolgt sie?”
EOSC Coffee Lectures
Eine Webinar-Reihe zur European Open Science Cloud (EOSC), zu Zielen, Zukunftsperspektiven und Beteiligungsmöglichkeiten
Die Europäische Open Science Cloud (EOSC) ist eine wegweisende Initiative, die darauf abzielt, einen integrativen und offenen Raum für den Austausch und die Nutzung von Forschungsdaten in Europa zu schaffen.
Drei kostenfreie EOSC Coffee Lectures der ZBW vermitteln Klarheit darüber, was die EOSC ist und was sie nicht ist, stellen den aktuellen Stand sowie relevante Entwicklungen im Zusammenhang der EOSC vor und zeigen auf, wie man sich in die Aktivitäten der EOSC einbringen kann.
Die EOSC Coffee Lectures laden alle ein, die sich in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit mit Forschungsdaten befassen oder an der Umsetzung und dem Betrieb von Forschungsdateninfrastrukturen beteiligt sind.
Die Coffee Lectures werden gehalten von Prof. Dr. Klaus Tochtermann. Prof. Dr. Klaus Tochtermann ist unter anderem Mitglied im Board of Directors der EOSC Association (EOSC-A) und zudem involviert in mehreren Konsortien der NFDI und Mitglied im NFDI-Senat.
1. EOSC Coffee Lecture:
“Was ist die EOSC und welche Ziele verfolgt sie?”
Datum: Dienstag, 30. Januar 2024
Uhrzeit: 16:00-17:00
Inhalte:
- Entstehungsgeschichte der EOSC
- Klärung: Was ist die EOSC (und was ist sie nicht)
- Ziele und Nicht-Ziele der EOSC
- Governance-Struktur der EOSC
- Zeitplan zur Implementierung der EOSC
Über die Europäische Open Science Cloud (EOSC):
Die Europäische Open Science Cloud (EOSC) ist eine wegweisende Initiative, die darauf abzielt, einen integrativen und offenen Raum für den Austausch und die Nutzung von Forschungsdaten in Europa zu schaffen. Ziel der EOSC ist es, ein ‘Web of FAIR Data and Services’ für die Wissenschaft in Europa zu schaffen.
EOSC wird eine multidisziplinäre sozio-technologische Infrastruktur sein, in der Forschende Daten, Werkzeuge und Dienste veröffentlichen, finden und wiederverwenden können, um ihre Arbeit besser durchführen zu können.
EOSC baut auf bestehenden Infrastrukturen und Diensten auf, die von der Europäischen Kommission, den Mitgliedstaaten und Forschungsgemeinschaften unterstützt werden. Es führt diese in einem föderierten “System der Systeme“ zusammen und schafft einen Mehrwert, indem es Inhalte bündelt und die gemeinsame Nutzung von Diensten ermöglicht.
EOSC wird die Situation für Forschende in vielerlei Hinsicht verbessern, nämlich durch:
- Verbesserung der wissenschaftlichen Forschung durch den Zugang zu einer Fülle von Daten und Forschungsergebnissen aus verschiedenen Bereichen und Einrichtungen.
- Förderung der Innovation durch Erleichterung des Austauschs, der Zusammenarbeit und des Aufbaus auf der Arbeit der anderen Forscher.
- Verbesserung der Transparenz und Reproduzierbarkeit der Forschung, indem Daten und Methoden offener und leichter zugänglich gemacht werden.
- Verringerung von Datensilos und Doppelarbeit durch Förderung der gemeinsamen Nutzung und Wiederverwendung von Daten.
- Erleichterung der interdisziplinären Forschung und der sektorübergreifenden Zusammenarbeit, indem Daten und Ressourcen aus verschiedenen Bereichen leichter zugänglich gemacht werden.