Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Symptome der Zwangsstörung
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Klinische Psychologie
In dieser Studie wird untersucht, welche Veränderungen der Zwangssymptome Patient*innen einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz erleben und wie sie mit anderen Belastungen zusammenhängen.
- Discipline: Health
- Research Method: Quantitative
- Research Design: Other data (e. g. web scraping, lab results)
- Collection Status: Closed data collection
Ziele der Studie
Menschen mit Zwangsstörung leiden unter sich aufdrängenden Gedanken und Handlungen. Typisch sind Ängste vor Verschmutzungen oder Infektionen und damit verbundene Handlungen (z.B. putzen, waschen). Im Rahmen der COVID-19-Pandemie wurden staatliche Eindämmungsmaßnahmen und Hygienemaßnahmen erlassen, welche einen erheblichen Einfluss auf Symptome der Zwangsstörung haben könnten. In dieser Studie wird untersucht, welche Veränderungen der Zwangssymptome Patient*innen einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz erleben und wie sie mit anderen Belastungen zusammenhängen. Die Untersuchung erfolgt mit einem neu entwickelten Fragebogen, der neben Veränderungen von Zwangssymptomen auch psychische, körperliche oder soziale Belastungen während der Pandemie erfassen soll.
Studiendesign/Umsetzung
Auf Basis aktueller Modelle zur Dimensionalität der Zwangsstörung (Schulze, Kathmann, & Reuter, 2018) wurde ein Kurzfragebogen (37 Items) entwickelt, bei dem für alle bekannten Dimensionen (Kontamination, Verantwortlichkeit, Tabugedanken, Unvollständigkeit) auf drei Ebenen (Zwangsgedanken, Zwangshandlungen, Vermeidungsverhalten) Symptome der Zwangsstörung beschrieben werden. Patienten werden gebeten, für jede Dimension und Ebene anzugeben, ob und in welcher Weise sich das beschriebene Symptom seit Beginn der umfangreichen Eindämmungsmaßnahmen verändert hat. Darüber hinaus sollen weitere auf die Pandemie bezogene Aussagen zu Ängsten, depressiven Symptomen, spezifischer Angst vor COVID-19 und sozialen sowie wirtschaftlichen Beeinträchtigungen beurteilt werden. Abschließend werden Patienten gebeten anzugeben, was sie während der COVID-19-Pandemie am meisten belastet.
Datenverfügbarkeit
Die Daten werden zum Zeitpunkt der ersten Veröffentlichung geteilt (innerhalb von drei Jahren nach Beginn der Studie). Die Art des Datensharing wird zum Zeitpunkt der Publikation konkretisiert.
Weiterführende Links
Informationen zur Studie
https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00021757