Aufbau eines neuen FDZ
Hilfreiche Informationen zur Planung und Empfehlungen für den Betrieb eines Forschungsdatenzentrums
Was ist der Zweck eines Forschungsdatenzentrums (FDZ)?
In den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften forschen Wissenschaftler:innen häufig mit Daten zu Menschen, Haushalten oder Unternehmen. Die Daten enthalten oft Informationen, mit denen Einzelne identifiziert werden könnten. Deswegen sind sie entsprechend datenschutzrechtlich geschützt. Aufgrund der sensiblen Informationen in den Daten müssen bei ihrer Nachnutzung die Interessen der Betroffenen gewahrt werden. FDZ als Recherche- und Erschließungsinfrastruktur haben sich als erprobter und belastbarer Weg der Bereitstellung solcher schützenswerten Daten erwiesen. In einem FDZ werden Maßnahmen ergriffen, um die Identifizierung Einzelner zu verhindern. Dazu eignen sich Verfahren zur Anonymisierung oder Pseudonymisierung der Daten, die gleichzeitig den Informationsgehalt der Daten wahren. Außerdem können vertragliche Vereinbarungen mit Datennutzenden getroffen werden, die Versuche zur De-Anonymisierung verbieten.
Wer die Daten der eigenen Organisation aus Verwaltung und Wissenschaft zur Nachnutzung für Dritte zur Verfügung stellen will, steht vor einigen Herausforderungen. Es gilt,
- die geeignete Form der Datenbereitstellung auszuwählen,
- die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen und
- die notwendigen Ressourcen für eine erfolgreiche Umsetzung einzuplanen.
Je nach Art der Daten dürfen diese frei zur Nachnutzung zur Verfügung gestellt werden oder es sind verschiedene Schutzmaßnahmen zu beachten. Wenn eine freie Nachnutzung der Daten möglich ist, kann ein Repositorium für die Veröffentlichung die passende Lösung sein. Wenn Schutzmaßnahmen nötig sind, müssen angemessene technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen werden. Sollen sensible, schützenswerte Daten angeboten werden, kann die Bereitstellung über ein Forschungsdatenzentrum (FDZ) erfolgen.
FDZ verfügen über eine große Expertise in der Prüfung, angemessenen Kuratierung und rechtssicheren Bereitstellung solcher sensiblen Daten und bedürfen entsprechender Ressourcenausstattung für den Betrieb.
Angesichts des Ressourcenbedarfs für den Aufbau und den Betrieb einer Infrastruktur für die Datenbereitstellung, muss entschieden werden, ob die Gründung einer eigenen Infrastruktur notwendig und finanzierbar ist oder ob die Bereitstellung der Daten über bereits bestehende Infrastrukturen wie FDZ (Übersicht Datenzentren) oder Repositorien (Übersicht Repositorien) ressourcenschonend möglich ist.
Fällt die Entscheidung für die Gründung eines eigenen FDZ aus, gilt es, Expertise in den Bereichen Datenaufbereitung, Datendokumentation, Langzeitsicherung, Datenzugang, Datenschutz und IT aufzubauen.
Hilfreiche Publikationen
Mit dieser Sammlung an Handreichungen, Einführungstexten und Vorlagen stellen KonsortSWD und RatSWD Informationen rund um das Thema Aufbau und Betrieb eines FDZ für interessierte Akteure in Wissenschaft und in Verwaltung zur Verfügung.
Handreichung FDZ gründen mit einer Übersicht zu Aufgaben, Ressourcenbedarfen und rechtlichen Grundlagen sowie Erfahrungsberichten für die Gründung eines FDZ
- Buck, D., Croisier, J., Eder, C., Hoffstätter, U., Jansen, M., Meyermann, A., & Pascal Siegers (2022). Handreichung: Forschungsdatenzentren gründen. RatSWD Working Paper 280/2022. Berlin, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.70
Grundlegende Einführung für (angehenden) FDZ zu Datenbereitstellungswegen (Download, Varianten des Remote Access, Gastwissenschaftsarbeitsplätze)
- Hoffstätter, U. & Linne, M. (2022). Datenzugang. Einführung in das Thema Zugang zu Daten der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in Forschungsdatenzentren. KonsortSWD Working Paper 4/2022. Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD). https://doi.org/10.5281/zenodo.7347064
Einführung für FDZ in die Datenaufnahme und Langzeitarchivierung
- Hoffstätter, U., & Weber, A. (2024). Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Einführung in das Thema zu Daten der Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften in Forschungsdatenzentren. KonsortSWD Working Paper Nr.9/2024. Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD). https://doi.org/10.5281/zenodo.10418834
Vertragsvorlagen für die Datenaufnahme in FDZ und die Datennutzung von FDZ-Daten
- Schallaböck, J., Kreutzer, T., Hoffstätter, U., & Buck, D. (2023). Mustervertrag Datenaufnahme KonsortSWD. KonsortSWD Working Paper 5a/2023. Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD). https://doi.org/10.5281/zenodo.7648898
- Schallaböck, J., Hoffstätter, U., Buck, D., Linne, M. (2023). Mustervertrag Datennutzung KonsortSWD. https://doi.org/10.5281/zenodo.5828113
Empfehlung für die einheitliche Bezeichnung von Datenprodukten der Forschungsdatenzentren
- Fuß, D. & Schlücker, F. (2025). Empfehlung des FDI Ausschusses für eine einheitliche Bezeichnung von Datenprodukten der Forschungsdatenzentren. KonsortSWD Working Paper Nr. 11/2025. Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD). https://doi.org/10.5281/zenodo.14899704
Best Practices zur Erfassung einer der Kernleistungsindikatoren eines FDZ: Anzahl der Publikationen aus der Datennutzung
- Daniel, A., Jakowatz, S., Jung, N., Kleine, L., Kocaj, A., Meyermann, A., Mozygemba, K. & Schuster, A. (2023). Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein Erfahrungsbericht von Forschungsdatenzentren. RatSWD Working Paper 281/2023. Berlin. Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD). https://doi.org/10.17620/02671.80
Kontakt

RatSWD Geschäftsstelle
Wissenschaftliche Referentin