6. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten
Daten nutzen. Wissen schaffen.
Mit diesem Titel greift die 6. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (6|KSWD) die Frage nach den besten Möglichkeiten im Umgang mit den wachsenden und für die Wissenschaft zugänglichen Datenmengen auf.
Komplexe gesellschaftliche Phänomene wie der Zusammenhalt der Gesellschaft, demographischer Wandel oder auch die Klimaveränderung bedürfen einer umfassenden empirischen Analyse. Die Voraussetzungen hierfür sind gut wie nie. Das Potential von Daten zu nutzen, bedeutet auch von deren wachsender Vielfalt Gebrauch zu machen. Neue Arten von Daten und ein neuer Grad an Tiefenschärfe unterstreichen aber auch die Notwendigkeit eines strukturierten und effizienten Datenschutzes, welcher Analysen ermöglicht und gleichzeitig die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen wahrt.
Die 6. KSWD des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten richtet sich an alle Forschungsdaten-Interessierten aus Wissenschaft, Politik und Datenproduktion, an Forschungsförderer sowie VertreterInnen der Forschungsinfrastrukturen. Unser Ziel ist es, mit der 6.KSWD einen offenen multidisziplinären Austausch zu initiieren. In Plenarvorträgen werden zentrale Diskursfragen wie bspw. der Umgang mit Big Data sowie Datenschutz und Forschungsethik aufgegriffen und in acht thematischen Sessions vertieft.
Begleitende Präsentationen der vom RatSWD akkreditierten Forschungsdatenzentren bieten darüber hinaus einen Überblick über vielfältige Datenbestände und laden zum Austausch über Forschungsprojekte ein.
Die Konferenz bildet zudem den Ausgangspunkt für die nächste Berufungsperiode des RatSWD. Im Rahmen der Konferenz findet auch die Wahl der Berufungsvorschläge der wissenschaftlichen Mitglieder des RatSWD statt.
Präsentationen 20. Februar 2014
Eröffnung
- Forschungsinfrastrukturen für die empirischen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften – Weiterentwicklung eines wachsenden Feldes (erschienen als RatSWD Working Paper)
Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin (Bundesministerium für Bildung und Forschung) - Amtliche Daten und wissenschaftliche Forschung (erschienen als RatSWD Working Paper)
Dr. Ole Schröder, Parlamentarischer Staatssekretär (Bundesministerium des Innern) - Forschungsdaten im Spannungsfeld von Verlässlichkeit, Innovation und
planmäßiger Bereitstellung (erschienen als RatSWD Working Paper)
Prof. Dr. Gert G. Wagner (RatSWD, Vorsitzender)
Keynotes
- Big Data – eine Chance für die Sozialwissenschaften
Prof. Dr. Viktor Mayer-Schönberger (University of Oxford) - Gute Forschung braucht gute Daten – aber bitte anonymisiert!
Peter Schaar (European Academy for Freedom of Information and Data Protection, BfDI a.D.) - Wirtschaftliche Nutzung von Daten
Nicolas Zimmer (TSB Technologiestiftung Berlin, Vorstandsvorsitzender) - RDA – Daten(teilen) als Teil der Wissenschaftskultur
Dr. Peter Wittenburg (Max Planck Institute for Psycholinguistics, Nijmegen)
A - Mehr als BIP - Zahlen für die Politiksteuerung
Forenleiter: Dr. Andrea Schneider (Bundeskanzleramt); Denis Huschka (RatSWD)
- Was Menschen wichtig ist, muss Politik Auftrag sein
Dr. Andrea Schneider (Bundeskanzleramt) - Wie schafft es die Zahl in die Politik? – A long way to go
Prof. Dr. Beate Jochimsen (HWR Berlin) - Wohlstandsindikatoren als statistische Herausforderung
Albert Braakmann (DESTATIS) - Wohlergehen: Von der Messung zur Politikgestaltung – die Erfahrungen der OECD
Dr. Paul Schreyer (OECD)
B - Wissenschaft trifft Datenjournalismus
Forenleiterin: Christina Elmer (Spiegel Online)
- Mehr als ein Hype: Wie Daten den Journalismus bereichern
Christina Elmer (Spiegel Online) - Die Schwierigkeiten beim Datenjournalismus
Lorenz Matzat (Lokaler) - Datenjournalismus: Wie können Journalisten besser recherchieren? Anmerkungen eines Wissenschaftlers.
Karl Brenke (DIW Berlin) - Tausche Daten gegen Demokratie
Björn Schwentker (freier Demografie- und Datenjournalist) - Datenjournalismus und seine Grenzen – Warum der Journalismus nicht Wissenschaft spielen sollte
Dr. Anika Rasner (DIW Berlin)
C - Zensus 2011: Datenzugang und Vorbereitung Zensus 2021
Forenleiter: Dr. Sabine Bechtold (Destatis); Prof. Dr. Gert G. Wagner (Vorsitzender Zensuskommission)
- Statistische Geheimhaltung der Zensusergebnisse: Wie wurden die Zensusdaten verändert, die in der Auswertungsdatenbank abgerufen werden können?
Dr. Jörg Höhne (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg) - Bereitstellung der Mikrodaten des Zensus 2011 über die FDZ
Nina Storfinger (Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung) - Kleinräumiges Analyseraster (Klaster) für den Zensus – Ein Forschungsprojekt für die Verkehrsplanung des BMVI
Markus Sigismund (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) - Wie könnte der Zensus 2020/21 aussehen?
Prof. Dr. Gert G. Wagner (Vorsitzender Zensuskommission)
D - Die Große Rezession 2008/09 - Analysen mit Firmendaten
Forenleiter: Prof. Dr. Notburga Ott (Ruhr-Universität Bochum); Prof. Dr. Joachim Wagner (Leuphana Universität Lüneburg)
- R&D behavior of manufacturing companies during the Recession 2008/2009: Weak slump, fast recovery
Alexander Eickelpasch (DIW Berlin) - Risk or Resiliance? The Role of Trade Integration and Foreign Ownership for the Survival of German Enterprises during the Crisis 2008 – 2010
Prof. Dr. Joachim Wagner und
Dr. John P. Weche Gelübcke (Leuphana Universität Lüneburg) - Skill Shortage in German establishments before, during and after the Great Recession – An empirical investigation
Prof. Dr. Olaf Hübler (Institut für empirische Wirtschaftsforschung) und
Prof. Dr. Lutz Bellmann (IAB)
Wahl
- Wahlergebnis
Ergebnis der Wahl der Berufungsvorschläge der wissenschaftlichen Vertreterinnen und Vertreter im RatSWD am 20. Februar 2014 - Kandidatinnen und Kandidaten
für die Wahl der Berufungsvorschläge der wissenschaftlichen Vertreterinnen und Vertreter im RatSWD am 20. Februar 2014
Präsentationen 21. Februar 2014
E - Wissenschaft 2.0: Open Data als Kernkomponente von Open Science
Forenleiter: PD Dr. Erich Weichselgartner (ZPID)
- Management und Nachnutzung von Forschungsdaten – Die Maßnahmen der DFG
Dr. Stefan Winkler-Nees (DFG) - Verfügbar machen, auffinden, zitieren – Forschungsdaten im Kontext wissenschaftlicher Publikation
Herbert Grüttemeier (INIST-CNRS) - Flickschusterei in der infrastrukturellen Steinzeit: Wohin mit den Forschungsdaten?
Prof. Dr. Björn Brembs (Universität Regensburg) - Forschungsdatenmanagement bei wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften – Einblicke aus dem DFG-Projekt EDaWaX.
Sven Vlaeminck (ZBW) - Erhöhung der Visibilität von Forschungsdaten am Beispiel der Psychologie
Ina Dehnhard (ZPID)
F - Datenschutz und Datenzugang im künftigen europäischen Rechtsrahmen
Forenleiter: Eckart Hohmann; Dr. Alexander Dix (Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit)
- Datenzugang zu amtlichen europäischen Mikrodaten für wissenschaftliche Zwecke
Prof. Dr. Ulrike Rockmann (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg) - Datenschutz, Big Data und das öffentliche Gut
Stefan Bender (IAB) - Impulsvortrag im Rahmen der Session „Datenschutz und Datenzugang im künftigen europäischen Rechtsrahmen“
Walter Radermacher (Eurostat)
G - Was wir über Bildung wissen: Ergebnisse von PISA, PIAAC, NEPS und des IQB Monitoring
Forenleiterin: Prof. Dr. Beatrice Rammstedt (GESIS, PIAAC)
- PISA 2012: Ergebnisse und Erkenntnisse für Deutschland
Prof. Dr. Manfred Prenzel (Technische Universität München) - PIAAC 2012 – Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich
Prof. Dr. Beatrice Rammstedt (GESIS, PIAAC) - Bildungsstandards, Bildungsmonitoring und Bildungsforschung:
Ländervergleichsstudien des IQB
Prof. Dr. Petra Stanat (IQB) - Das Nationale Bildungspanel in Deutschland
Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach und
Dr. Jutta v. Maurice (Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V.)
H - Gemischtes Doppel – Potentiale und Herausforderungen in der (gemeinsamen) Nutzung qualitativer und quantitativer Daten
Forenleiterin: Dr. Ingrid Tucci (DIW Berlin)
- Research Ethics in Qualitative and Mixed-Methods Research
Prof. Dr. Hella von Unger (LMU München) - Inter/generational dynamics: A mixed-methods study involving data and participants from the English Longitudinal Study of Ageing
Vanessa May, Ph.D. (The University of Manchester) - Designing and conducting mixed-methods research projects: Initial experiences with the SOEP data
Dr. Ingrid Tucci (DIW Berlin) - AG Datenschutz und qualitative Sozialforschung: Bisherige Ergebnisse und Empfehlungen
Prof. Dr. Stefan Liebig (Universität Bielefeld)
Distinguished Lecture auf der KSWD
Research With Impact – Die Rolle der wirtschaftswissenschaftlichen Politikberatung
in einer aufgeklärten Gesellschaft
Prof. Dr. Christoph M. Schmidt (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung)
Gustav von Schmoller-Vorlesung
Evidenzbasierte wissenschaftliche Politikberatung
Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann (Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit)
Impressionen
Fotos: Filipp Piontek / GWI