Wissenschaftliche Tagung anlässlich des 20. Jubiläums der Forschungsdatenzentren in Deutschland
20 Jahre FDZ
Wohin entwickelt sich die Forschungsdateninfrastruktur in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften? Welche Rolle kommt den Forschungsdatenzentren zu? Wo liegen die Herausforderungen?
Das Modell des Forschungsdatenzentrums (FDZ) kann auf eine erfolgreiche Entwicklung in den vergangenen 20 Jahren zurückblicken. Zum ersten Mal wurde im Jahr 2001 das FDZ des Statistischen Bundesamtes ins Leben gerufen. Mittlerweile existieren in Deutschland 40 vom RatSWD akkreditierte FDZ mit einer großen Bandbreite an Themen und Methoden. Das ist weltweit einmalig. Mit dem im Herbst 2020 gestarteten Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften (KonsortSWD) sind die FDZ unmittelbar in die Weiterentwicklung der nationalen Forschungsdateninfrastruktur eingebunden. Im engen Austausch miteinander und in steter Rückkopplung mit den Bedarfen der Wissenschaftspraxis gilt es, neue Herausforderungen zu meistern, um auch in Zukunft qualitativ hochwertige Daten und innovative Services für die wissenschaftliche Forschung anbieten zu können.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft möchten wir die aktuelle Situation und die vielfältigen Anforderungen für die Zukunft diskutieren.
Programm
Moderation von Dr. Jan-Martin Wiarda, Wissenschaftsjournalist
17:45–17:50
Begrüßung
Prof. Dr. Monika Jungbauer–Gans
Leiterin des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover
Vorsitzende RatSWD
17:50–17:53
Grußwort KonsortSWD (virtuell)
Prof. Dr. Christof Wolf
Präsident des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften (GESIS), Mannheim
Sprecher KonsortSWD
17:55–18:45
Teil 1 – Inputvorträge
20 Jahre Forschungsdatenzentren vor dem Hintergrund der aktuellen Datenstrategie der Bundesregierung bedeuten…
- Entwicklung der FDZ -Infrastruktur seit 2001 und ihre Relevanz für die Wissenschaft
Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D.
Lehrstuhlinhaberin für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung an der FAU Erlangen-Nürnberg
Dr. Daniel Vorgrimler
Leiter der Abteilung für Strategie und Planung, Internationale Beziehungen, Forschung und Kommunikation des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden - Aktuelle Entwicklungen in der Dateninfrastruktur in Deutschland
Prof. Dr. Sören Auer
Direktor der Technischen Informationsbibliothek (TIB), Hannover - Wissenschaftliche Perspektive auf Forschungsdaten im Ausland: Das Beispiel Dänemark
Prof. Dr. David Reimer
Professor für Bildungssoziologie an der Aarhus Universität, Dänemark
18:45–19:00
Pause
19:00–20:00
Teil 2 – Paneldiskussion
Expertengespräch der Vortragenden
Forschungsdaten in der Zukunft: Wo wollen wir hin?
20:00–22:00
Buffet, Ausklang
Download
Veranstaltungsort & Einwahldaten
Harmonie-Säle Bamberg
Schillerplatz 7
96047 Bamberg
oder
Link zur Teilnahme am Zoom Webinar:
https://lifbi-de.zoom.us/j/82522593532
Veranstaltungsformat
Die Tagung findet in hybrider Form statt. Neben einer begrenzten Anzahl an geladenen Gästen vor Ort im Spiegel-Saal in Bamberg wird die Veranstaltung online im Livestream übertragen. Das Hygienekonzept vor Ort entspricht den aktuellen Vorgaben der Bundes- und Landesregierung. Es gilt die 3-G Regel.
Die Harmonie-Säle befinden sich im Zentrum der Bamberger Innenstadt und sind gut an den ÖPNV angebunden, aber auch fußläufig in wenigen Minuten vom Bamberger ZOB aus erreichbar. Bahnreisende gelangen mit dem Stadtbus, der zwischen Bahnhof und ZOB auf mehreren Linien regelmäßig verkehrt, in die Innenstadt. Ausreichend Parkmöglichkeiten für PKWs bieten die beiden nahegelegenen Tiefgaragen Parkhaus Zentrum Süd (Schützenstraße 2) und die Tiefgarage City-Altstadt (Geyerswörthstraße 5).
Sprechende mit Kurzvorstellung
Moderation: Dr. Jan-Martin Wiarda
Jan-Martin Wiarda ist Journalist, Politikwissenschaftler und Volkswirt und arbeitet seit 2015 als freier Journalist, Autor und Moderator im Bildungs- und Wissenschaftsbereich.
Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans
Monika Jungbauer-Gans ist Soziologin mit Fokus auf die Bereiche der Bildungssoziologie, Hochschul- und Arbeitsmarktforschung, Medizin- und Gesundheitssoziologie, qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung.
Sie hat zum September 2015 die wissenschaftliche Leitung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) übernommen.
Prof. Dr. Christof Wolf
Christof Wolf studierte Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Statistik an der Universität Hamburg. Er ist Professor für Soziologie an der Universität Mannheim und leitet das Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften (GESIS).
Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D.
Regina T. Riphahn ist Wirtschaftswissenschaftlerin mit Forschungsschwerpunkten in Sozialpolitik, Arbeitsmarktforschung, sowie Bevölkerungsökonomik. Sie ist Lehrstuhlinhaberin für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Dr. Daniel Vorgrimler
Daniel Vorgrimler ist Wirtschaftswissenschaftler und leitet die Abteilung B Strategie und Planung, Internationale Beziehungen, Forschung und Kommunikation des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden.
Prof. Dr. Sören Auer
Sören Auer ist Informatiker und seit 2017 Professor für Data Science and Digital Libraries an der Leibniz Universität Hannover und Direktor der Technischen Informationsbibliothek (TIB) in Hannover. Er forscht zu semantischen Webtechnologien, Knowledge Engineering, Software Engineering sowie Datenbanken und Informationssystemen.
Prof. Dr. David Reimer
David Reimer ist Soziologe und Professor für Educational Sociology an der Aarhus University in Dänemark. Seine Forschungsschwerpunktes liegen auf Sozialer Ungleichheit, Sozialer Mobilität, Leher:innenbildung, vergleichende Sozialwissenschaft und Quantitative Methoden.
Kontakt
Eine Anmeldung für die Onlineteilnahme ist nicht erforderlich.
Mit Fragen rund um die Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:
KonsortSWD, Datenzentren
Projektkoordinatorin FDI Ausschuss