RatSWD Newsletter 01/2025
Februar 2025
News
Positionspapier des RatSWD mit Forderungen für die neue Legislaturperiode
Das Positionspapier enthält zehn Forderungen, wie die Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland in der kommenden Legislaturperiode des Deutschen Bundestages verbessert werden kann. Die umfassende Umsetzung aller zentralen Punkte würde den Forschungsstandort Deutschland stärken und ihn an die Standards der europäischen Nachbarländer heranführen.
Zum Positionspapier
Neue Handreichung: Qualitätssicherung und Akkreditierung von Forschungsdatenzentren (FDZ)
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) hat eine aktualisierte Handreichung veröffentlicht, die antragstellende Einrichtungen auf ihrem Weg zur Akkreditierung als Forschungsdatenzentrum (FDZ) umfassend unterstützt. Darüber hinaus wird das jährliche Monitoring der akkreditierten FDZ beschrieben, das der Qualitätssicherung dient.
Die überarbeitete Handreichung vereinfacht den Zugang zu essenziellen Informationen und erhöht die Transparenz im Akkreditierungsprozess. Die klar definierten Kriterien und Verfahren fördern eine einheitliche Qualitätssicherung und stärken das Vertrauen in die Forschungsdateninfrastruktur. Der beigefügte Akkreditierungsfragebogen kann direkt verwendet werden, um einen Antrag auf Akkreditierung einzureichen. Mit der Einführung neuer Beteiligungsformate am FDI Ausschuss wird zudem auf aktuelle Entwicklungen und Bedürfnisse in der Wissenschaft reagiert.
Zum Output
Antrag eingereicht: Forum Forschungsethik
Im Dezember 2024 konnte ein Projektantrag zur Einrichtung eines Forums Forschungsethik in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht werden. Im Forum Forschungsethik soll eine Informationsinfrastruktur für ethisches Forschungsdatenmanagement (EFDM) aufgebaut werden und die Arbeit von Ethikkommissionen durch eine Online-Ressourcenplattform, Workshops und eine Kontaktstelle unterstützt werden. Der Antrag baut auf umfassenden Vorarbeiten des RatSWD zum Thema Forschungsethik auf und wurde von einer Task Force des RatSWD miterarbeitet. Der große Bedarf für das Vorhaben wird durch insgesamt 29 Fachgesellschaften und forschungsethische Initiativen deutlich, die den Antrag unterstützt haben.
Antragsstellende sind Prof. Dr. Hella von Unger (LMU), Prof. Dr. Jan Paul Heisig (WZB), Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans (DZHW, RatSWD) und Dr. Klaus-Rainer Brintzinger (LMU).
Mehr zum Thema Forschungsethik in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Neues aus KonsortSWD
Neuer KonsortSWD Helpdesk gestartet!
Als zentraler erster Anlaufpunkt unterstützt der KonsortSWD Helpdesk ab sofort bei der Orientierung im umfangreichen Infrastrukturangebot von KonsortSWD.
Der Helpdesk ist ein Wegweiser bei Fragen zur Planung des Datenmanagements, zur Archivierung von Forschungsdaten oder zur Nutzung der Daten aus den Forschungsdatenzentren. Er richtet sich in erster Linie an Forschende und Interessierte, die bisher wenig Kontakt mit dem Thema Forschungsdatenmanagement oder den Angeboten von KonsortSWD hatten. Dank des breiten Netzwerks aus Expert:innen können Anfragen schnell und gezielt an die passenden Ansprechpersonen, das passende FDZ oder andere Services weitergeleitet werden.
Weitere Informationen und Kontakt zum Helpdesk
Veranstaltungsreihe Meet-the-Data geht in die dritte Runde: Bildungsforschung im Fokus
Ab März 2025 werden bei Meet-the-Data an vier Terminen wieder hochrelevante Datensätze aus dem Bereich Bildungsforschung vorgestellt. Expert:innen aus Forschungsdatenzentren präsentieren ausgewählte Datenbestände und beantworten Fragen zum Datenzugang und zur Datennutzung. Die virtuelle Reihe findet immer am zweiten Donnerstag im Monat von 13:15 bis 14:00 Uhr statt. Bevor die dritte Staffel am 13. März mit dem FDZ am Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und dem IQB-Bildungstrend 2021 im Primarbereich startet, gibt es am 13. Februar noch den letzten Termin der aktuellen Staffel zur amtlichen Statistik mit einem Überblick zu den Daten der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Weitere Informationen und Anmeldung
Neue Termine: Zwei weitere „Agents of Change“ Workshops für RDM-Professionals
Aufgrund der sehr positiven Resonanz können 2025 zwei zusätzliche „Agents of Change“ Workshops angeboten werden.
RDM-Professionals, wie Data Stewards, Forschungsdatenmanager:innen und Datenkurator:innen, spielen eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Ziele von FAIR Data und Open Science – und sind damit „Agents of Change“. Dieses Workshopangebot von KonsortSWD unterstützt RDM-Professionals dabei, ihre Rolle zu definieren und zu kommunizieren, gemeinsam Ziele zu setzen und den Wandel mit ihren Stakeholdern zu gestalten. Die Workshops finden im März in Hannover und im April in Jena statt. Die Anmeldung ist ab sofort geöffnet.
Weitere Informationen
Workshop „Dateninfrastrukturen für Krisen und Katastrophen“
Am 5. und 6. Dezember 2024 fand im Rahmen des KonsortSWD-Projektes „Vulnerabilität, Preparedness und Resilienz in Krisen“ ein Workshop „Dateninfrastrukturen für Krisen und Katastrophen“ am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) in Frankfurt am Main.
Expert:innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und aus der Praxis diskutierten Möglichkeiten, den Zugang zu krisenrelevanten Daten zu verbessern. Zentrale Themen waren die Bedeutung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse für den Katastrophenschutz und eine stärkere interdisziplinäre Vernetzung und Zusammenarbeit. Zudem wurde der Aufbau einer Online-Plattform zu krisenrelevanten Informationsseiten, Datensätzen und Erhebungsinstrumenten diskutiert. Das KonsortSWD-Projekt wird von einer RatSWD-Arbeitsgruppe begleitet.
Publikationen
RatSWD (Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten). (2024)
Akkreditierung und Qualitätssicherung von Forschungsdatenzentren (FDZ) durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
(RatSWD Output Series, 8. Berufungsperiode Nr. 1). Berlin.
Zur Publikation
Ausschreibungen
Neue Sandpit-Ausschreibung: Big Data in den Gesellschaftswissenschaften
Mit den Forschungssandkästen bietet die Wübben Stiftung Wissenschaft den Freiraum, Neues zu denken, zu wagen und zu sagen. 15-20 Curious Minds erhalten die Gelegenheit, drei Tage miteinander ein Thema zu formen – jenseits festgelegter Strukturen und erwartbarer Konstellationen
Einreichungsfrist: 1. März 2025
Weitere Informationen
Veranstaltungshinweise
Im Rahmen der Love Data Week (10.-14.02.) veranstaltet KonsortSWD folgende Veranstaltungen:
Forschungsdatenmanagement für die Sozial-, Verhaltens- Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften: die Angebote von KonsortSWD – NFDI4Society
Mo, 10. Februar 2025, 13:30-14:30 Uhr, online
Weitere Informationen
Meet-the-data@Amtliche Statistik
Forschungsdaten der Deutschen Rentenversicherung Bund – Zugang und Potentiale
Do, 13. Februar 2025, 13:15-14:00 Uhr, online
Anmeldung und weitere Informationen
RDM Compas – Eine Plattform für professionelles (Forschungs-) Datenmanagement und Datenkuration
Fr, 14. Februar 2025, 10:00-10:30 Uhr, online
Zur Veranstaltung
17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie (dggö)
24.-25. März 2025, Paderborn
RatSWD und KonsortSWD sind mit einem Stand sowie einer Session zum Thema „Bessere Daten für die gesundheitsökonomische Forschung?“ auf der Tagung vertreten.
Weitere Informationen
Jahrestagung des Zentrums für Medizinische Datennutzbarkeit und Translation (ZMDT) der Universität Bonn
Daten in der Forschung – Bestandsaufnahme und Lösungsoptionen
Fr, 21. Februar 2025, Bonn
Prof. Dr. Kerstin Schneider, Vorsitzende des RatSWD, wird auf Einladung der Bundesdatenschutzbeauftragten einen Vortrag zum Thema „Datensilos aufbrechen: Forschung braucht gute Daten!“ halten (14:45 bis 15:30Uhr).
Anmeldung und weitere Informationen
Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Projekt KonsortSWD
Reichpietschufer 50
10785 Berlin
Tel.: 030 25491-820
E-Mail
ISSN 1864-9831
Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Erweiterung und Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur für die empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Der RatSWD ist Teil des Konsortiums „KonsortSWD“ in der Nationalen Forschungsdateninfrastuktur (NFDI).